Worum geht's?
Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2024
In diesem ausgezeichnet recherchierten Buch schildert der Journalist Conway die Geschichte der Grundlagen unserer modernen Zivilisation. Ihm gelingt ein respektabler Überblick über die wichtigsten Rohstoffe der modernen Welt – ihre Gewinnung, ihre Geschichte und ihre Verwendung im Alltagsleben.
Sand, Eisen, Salz, Öl, Kupfer und Lithium: Diese Materialien haben über das Schicksal und den Wohlstand von Imperien entschieden, Zivilisationen hervorgebracht und zerstört sowie unsere Gier und unseren Erfindungsreichtum über Jahrtausende hinweg genährt.
Sie bilden das Gerüst unserer modernen Welt: Sauberes Trinkwasser, Elektrizität, lebenswichtige Impfstoffe und vieles mehr wäre ohne sie nicht vorstellbar. Die moderne Zivilisation hängt von ihnen ab.
Leser müssen keine Angst vor dem Umfang des Buchs haben. Die Passagen zu persönlichen Begegnungen und Erlebnissen lockern den Text auf, und die Erläuterungen der Technologien sind kompakt und anschaulich.
Zu jedem Material gibt es ein Kapitel. Das Kapitel Kupfer beginnt Conway mit den Worten eines Predigers in den USA in den 40er Jahren. In seiner Predigt nennt der Prediger gleich hinter Gott die Elektrizität als wichtigstes im Leben eines Menschen. Es folgt die Geschiche ihrer Entdeckung und ihres Siegeszuges. Ohne Kupfer das nie möglich gewesen.
Wo kommt Kupfer her, wie lange nutzt der Mensch es schon, was macht es so unverzichtbar? Viele weitere Fragen rund um das „magische Metall“ beantwortet Conway in einem lockeren Erzählton. Er erzählt Geschichten von Menschen und Märkten, und viele anektdotenhafte Nebengeschichten machen das Lesen diese Sachbuches zu einem unterhaltsamen und lehrreichen Vergnügen.
Dabei berichtet Conway nicht einseitig: Die menschenunwürdigen Bedingungen des Bergbaus im Kongo, oder die umstrittene Wasserverdunstung bei der Salzgewinnung in der Atacama-Wüste lässt er genauso wenig unerwähnt wie das Ölfracking, die Umweltzerstörung durch die Ölförderung in Nigeria, oder die koloniale Ausbeutung, die bis heute eine andauernde Zerstörung afrikanischer Länder bedeutet.
Conway bewundert durchaus die Technologien, die beim Abbau von Rohstoffen zum Einsatz kommen. Gleichzeitig weiß er um ihre zerstörerische Kraft. Er sieht die Menschheit vor der größten Herausforderung stehen, die sich ihr je gestellt hat: Einer neuen industriellen Revolution.