Worum geht's?
Der wunderbare Titel und das Zitat auf der hinteren Umschlagseite wecken den Wunsch, dieses Buch unbedingt zu lesen. So schreibt die Times: ,Jeder Sommer braucht einen Roman, den man an einem Tag verschlingt – Jahre wie diese ist dieser Roman.‘
Da Buch beginnt an einem Tag in Lukes Kindheit im Jahre 1961. An diesem Tag entführt er seine Mutter aus der psychiatrischen Anstalt, in der sie seit Jahren lebt. Er möchte ihr einen alten Wunsch erfüllen und mit ihr die National Gallery in London besuchen. Dort begegnet er zum ersten Mal Nina; jedoch nehmen sie einander zunächst kaum wahr.
Jahre später, im England der 1970er Jahre, lernt Luke durch Zufall Paul und Leigh kennen. Sie alle sind auf dem Weg, in die pulsierende Kultur- und Theaterszene Londons einzutauchen. Bald gründen sie eine Wohngemeinschaft und eine Theaterkompagnie: Luke, der begabte Dramatiker aus der Arbeiterklasse; Paul, ein zorniger junger Produzent und Angehöriger der Mittelschicht; Leigh, ironisch und stark, aber auch unsicher und suchend.
Doch dann verliebt sich Luke in Nina, eine junge, labile Schauspielerin mit einer überehrgeizigen Mutter. Nina heiratet zwar den sadistischen Theaterproduzenten Tony, führt aber ihre Affäre mit Luke weiter. Von falschen Hoffnungen und Loyalitäten getrieben, verrät Luke am Ende sogar das gemeinsame Theaterprojekt mit Paul und Leigh. Der Roman besticht durch seine sprachliche Eleganz und seine interessanten Charaktere. Die Geschichte um Freundschaft, Liebe, Kunst, Verrat und Erfolg fasziniert – unabhängig davon, ob der Leser ein Theaterfreak ist oder nicht.