Dieses Buch nimmt Groß und Klein mit auf eine spannende Reise durch das Apfelbaum-Jahr. Es gibt so viele Kapitel wie es Jahreszeiten gibt. Die Reise beginnt im Frühling mit den Knospen des Apfelbaums. Holger Haag erzählt einfach, knapp und profund über Nährstoffe und Leitungsbahnen und über Blüten und Blätter. Dann erfahren wir von den Insekten, die auf und von dem Leben und auch Gutes für ihn tun.
Tadaaa! Am 7. Juli des Jahres 1932 wurde aus einem hölzernen Brett ein Elefant. So beginnt Alfreds Geschichte - und dieses Buch. Emmis kleiner Bruder Otto will nicht laufen lernen, obwohl er bald 2 Jahre alt wird. Emmis Opa denkt, ein Elefant auf Rädern und mit einer Leine zum Ziehen, wird Otto schon Beine machen. Und so werkelt er im Jahr 1932 aus alten Brettern zusammen mit Emmi einen Elefanten - nach Abbildungen von Elefanten in Alfred Brehms Tieleben. So kommt der Elefant zu seinem Namen. Der Trick wirkt: noch an seinem Geburtstag zieht Otto Alfred laufend hinter sich her.
Manche Kinder haben es wirklich schwer: sie müssen ständig Rote Bete essen, dürfen keinen Hund haben und ihre Eltern sind echte Besserwisser. So geht es den Geschwistern Tina und Theo Theufel. Aber der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Die Unterhaltungen beim Essen mit den Eltern sind geradezu ein Wettbewerb für die vier Besserwisser. Und wieder ein Aber: Theo und Tina geben wenigstens zu, dass sie Klugscheißer sind. Mama und Papa streiten es ab.
Im zweiten Band ist Millilu weiter unterwegs auf den Flüssen und auf der Suche nach ihren Eltern. (Besprechung Flusskind 1 unter den älteren Tipps) Während eines Landgangs rettet sie ein aus dem Nest gefallenes Küken. Dabei kommt Millilu fast unter die Räder eines gerade landenden kleinen Sportflugzeugs. Denn auf der Suche nach dem nächsten Dorf ist sie aus Versehen auf eine Landebahn geraten. Der Pilot wohnt direkt am Mini-Flughafen und nimmt Millilu mit zu sich nach Hause. Hier lernt sie seine Tochter Marlene kennen. Sie ist in etwa gleich alt und – blind. Marlene träumt von der Teilnahme am Vorlesewettbewerb für Blinde. Doch der findet in Paris statt, und Marlenes Vater traut der Tochter den Flug nicht zu. Überhaupt traut er Marlene so wenig zu, dass sie im Grunde ihre ganze Zeit im Haus und im Garten verbringt.
Emilys Papa ist Briefträger, ihre Mutter eine durchgeknallte irische Künstlerin. Behaupten jedenfalls viele Menschen. Das Emily`s Vater immer kurz vor Mitternacht seinen Dienst antritt, findet sie nicht weiter merkwürdig. Bis zu jener Nacht, als ihre Eltern selber einen Brief zugestellt bekommen und verschwinden, spurlos.