An einem regnerischen Abend stehen zwei Männer vor Eilish Tür in Dublin. Sie wollen ihren Mann sprechen. Larry ist Generalsekretär der Lehrergewerkschaft, die einen Streik plant. Die Männer sind von der neuen Geheimpolizei Irlands. Bald darauf wird ihr Mann verhaftet und verschwindet. Auch Arbeitskollegen und Bekannte werden vermisst.
Der Roman erzählt die Geschichte einer starken Frau, die in ihrem Leben zahllose Kompromisse eingehen musste. Doch am Ende ihres Lebens wagt sie es, aufzubrechen und etwas nur für sich zu tun. Die Frau ist Paula Ben-Gurion. Der Roman spielt 1966; Paula ist 74 und lebt mit ihrem Mann in einem Kibbuz in der Negev-Wüste in Israel.
Huckleberry Finn ist diesmal nicht der Hauptheld dieses sehr unterhaltsamen, abgewandelten Abenteuers eines Klassikers, sondern Jim, der Sklave von Miss Watson. Aus seiner Perspektive wird die Geschichte neu bewertet und erzählt, da Jim sich, wie die meisten Sklaven, einer einfältigen Ersatzsprache bedient, um keinen Argwohn der weißen Herren/ innen zu wecken.
Margarita ist fünfzehn, ihre Gefühle bestimmen aktuell ihren Alltag und lassen sie oft unkontrolliert Entscheidungen treffen, mit denen nicht nur Margarita, sondern auch ihre Familie nicht glücklich ist: der alleinerziehende Vater Avi in Berlin, die Großeltern im fernen Chigago und die so distanziert wirkende Mutter Marsha in Jerusalem.
"Karl-Friedrich Jukelnack ist bereits zweiundfünfzig Jahre alt, als er mithilfe einiger Gläser Weihnachtspunsch sowie der Zielstrebigkeit von Else Bödicker erstmals zum Vater gemacht wird. Ein Vorgang, der im Jahr 1955 Aufsehen erregt." "Jukelnack" ist eine rasant und spannend geschriebene Familiengeschichte mit besonderen Charakteren, voller Humor, Zeitkolorit und auch Tiefsinn. Nicht verpassen: Wir haben im April 2024 zu dem Buch eine Lesung!