Tom ist dreißig, studierter Jurist und arbeitslos. Sein Antrieb sich zu bewerben, ist die Aussicht auf Arbeitslosengeld. Er antwortet auf eine Anzeige, in der nach einem jüngeren Mann gesucht wird, der einen Nachlass ordnen soll. Tom bekommt die Stelle und damit die Aufgabe, den Nachlass eines noch lebenden alten Mannes für die Nachwelt aufzubereiten. Damit geht für Tom einher, im Haus des Dr. Peter Stotz zu wohnen, dessen Alltag zu begleiten ...
Mit „Frankie“ erzählt Michael Köhlmeier eine Enkel-Großvater-Geschichte, wie ich sie noch nicht gelesen habe! Der Ich-Erzähler Frank Thaler ist 14 Jahre alt und lernt seinen Großvater kennen, als dieser nach 18 Jahren vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen wird. Bis jetzt hat er eine ruhige Kindheit verbracht, die Schule ist kein Problem und zu seiner alleinerziehenden Mutter hat er ein recht harmonisches Verhältnis. Durch die Entlassung des Großvaters gerät Franks Leben und das seiner Mutter durcheinander.
Als ihre Kinder zwei und vier Jahre alt sind, verreist Anna zum ersten Mal wieder alleine. In ihrem Alltag fühlt sie sich nur noch fremdbestimmt und von den Anforderungen im Familien- und Berufsleben oft überfordert. Anna hat Angst, ihr Selbst zu verlieren. Jetzt fährt sie zu einer Fortbildung in die Stadt, in der sie studiert hat. Ihre große Liebe Jan lebt und arbeitet immer noch dort. Schon im Zug beginnt das Gedankenkarussel: Wird sie Jan wiedersehen? Und wenn ja, mit welchen Konsequenzen?
Der Alltag auf einem Feuerschiff ist meist öde und langweilig. Es hat die Funktion eines Leuchtturms, es liegt also die ganze Zeit fest. Es werden Messungen gemacht, der Seeraum überwacht, und in der Nacht muss Wache geschoben werden. Doch eines Tages bringt der Schiffskoch einen kleinen Ziegenbock mit.
Elsa lebt in Mückemoor, einem echten Kaff in Norddeutschland, wo sich noch Fuchs und Eule Gute Nacht sagen, die Bürgersteige schon um Acht Uhr morgens hoch geklappt und auch sonst die Zeit still zu stehen scheint. Fremde werden misstrauisch beäugt und finden sowieso den Weg kaum dahin. Bis auf Leone, dessen Großmutter als junge Frau aus Italien in Mückemoor als Gastarbeiterin gearbeitet und seitdem spulos verschwunden ist.
Es ist tatsächlich keine gute Geschichte, jedoch gnadenlos gut erzählt. Arielle Freytag, Anfang Dreißig, kommt aus ihrem Wohlstandsleben in Düsseldorf zurück nach Essen-Katernberg. Eher unfreiwillig, da sie ihren Dämonen sehr ungern begegnet, jedoch benötigt ihre Großmutter Varuna, welche Arielle groß gezogen hat, nach einem Sturz Hilfe im Alltag.
Simon verdient sein Geld als Gelegenheitsarbeiter auf dem Karmelitermarkt in Wien. Es ist das Jahr 1966 und alles ist im Aufbruch, so auch Simon. Er pachtet in der Nähe des Marktes ein leerstehendes Lokal und eröffnet ein Cafè, welches namenlos bleibt und sich doch einen Namen in der Umgebung macht.
Niemand weiß Genaues über die Herkunft des jungen Mannes, den man Hund nennt. Es wird erzählt, er habe die ersten 12 Jahre seines Lebens weggesperrt in einem Verschlag im Kosovo gelebt. Seine einzige Verbindung zur Außenwelt war eine Luke, durch die ihm Essenreste geschoben wurden. Aus diesem Mangel an Eindrücken habe er sein immenses Geruchs- und Geschmacksvermögen entwickelt. Schonungslos und krass schildert Akiz die harten Arbeitsbedingungen in der Spitzengastronomie.