Buchbesprechungen

Deutsche Unternehmen investieren bis zu 40% ihres gesamten Werbebudgets ins Influencer-Marketing, so die Autoren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in ihrem neuen Buch. Vorrangig junge Menschen, die in so genannten sozialen Medien Produkte testen, um sie zu bewerben erreichen damit ein großes Publikum und gelten gemeinhin als Influencer.

Nymoen und Schmitt: Influencer

Zur Buchempfehlung
Im-Grunde-gut

Der niederländische Historiker und Publizist Rutger Bregman hinterfragt in seinem neuen Buch die vorherrschende Haltung westlichen Denkens, der Mensch sei von Natur aus schlecht. Die so genannte Fassadentheorie, die zivilisatorische Decke sei dünn und Menschen begegneten sich seit jeher gewalttätig, ist für den Autoren eine sich selbst erfüllende Prophezeiung.

Rutger Bregman: Im Grunde gut

Zur Buchempfehlung
Malamander

Der britische Küstenort Cheerie-On-Sea verwandelt sich mit dem Ende des Sommers und ganz ohne Touristen in Eerie-On-Sea. Das Klima wird rauer und es herrscht eine geheimnisvolle Stimmung als Herbie Lemon, professioneller Sachenfinder im Grand Nautilus Hotel, Violet Parma kennenlernt.

Thomas Taylor: Malamander

Zur Buchempfehlung

Treffen in Rooneys Erstlingswerk Gespräche mit Freunden zwei junge Frauen auf ein Künstlerpaar, lässt sie in ihrem neuen Roman die Teenager Connell und Marianne aufeinanderprallen. Wir begleiten die beiden Schüler bis in ihre Studienzeit, mit wenigen Unterbrechungen, durch die Jahre 2011 bis 2015. Fraglos sind beide kluge Köpfe, ihr familiärer Hintergrund könnte unterschiedlicher aber kaum sein. Connells alleinerziehende Mutter arbeitet als Haushälterin für Mariannes Mutter, die ihre eigene Tochter tyrannisiert. Die geordneten Verhältnisse der Familie und ihr Wohlstand sind bloße Fassade. Die jungen Erwachsenen, er sportlich und beliebt, sie schlecht integriert und sonderbar, sind erwartungsgemäß schwer mit Ihrer Wirkung auf andere beschäftigt.

Sally Rooney: Normale Menschen

Zur Buchempfehlung

Drei Frauen, zwei Tage, ein Strandhaus. Wenige Tage vor Weihnachten machen sich drei Frauen auf den Weg zu einem australischen Strandhaus. Sie alle sind seit Jahren befreundet, mitterlweile Mitte 70 und haben vor knapp einem Jahr ihre gemeinsame Freundin Sylvie verloren. Nun gilt es ihr Strandhaus für den Verkauf zu entrümpeln und zu ergründen wie die Freundinnen zueinader stehen, jetzt wo eine von ihnen fehlt. Ihre Lebensgeschichten entspinnen sich nach und nach im Verlauf der Erzählung.

Drei Frauen, zwei Tage, ein Strandhaus

Zur Buchempfehlung

Offensichtlich sind der riesige Bär und das kleine Eichhörnchen im neuen Bilderbuch von Smriti Prasadam-Halls grundverschieden. Der Bär zeigt sich tollpatschig und unkonzentriert, dabei ist das Eichhörnchen flink, aber ungeduldig. Nichts desto trotz sind die beiden eng befreundet.

Ohne dich, das geht doch nicht!

Zur Buchempfehlung
Gümüsay_Sprache_Sein_Cover

Ausgangspunkt für Kübra Gümüşays erstes Buch ist ihre eigene Vielsprachigkeit. Die Journalistin und Aktivistin spricht drei Sprachen fließend und erkennt, abhängig vom Sprachraum, unterschiedliche Aspekte ihrer Persönlichkeit betont. „Sprache und Sein“ untersucht essayistisch, folglich lose strukturiert, Fragen von Sprache und Macht bzw. Gewalt.

Kübra Gümüşay: Sprache und Sein

Zur Buchempfehlung